– Was ist Siri?
Antwort:
Ein Software von Apple für die Erkennung und Verarbeitung von Spracheingaben der mobilen Endgeräte [s. mehr auf Wikipedia]
– Wofür steht Siri eigentlich?
Antwort:
Speech Interpretation and Recognition Interface
– Wie funktioniert Siri-SEO (Plus) sehr einfach erklärt?
Antwort:
Der web-basierte Text wird in Audio transkribiert und mit Sprach-Assistenz-Standards den Siris, Googles und Microsofts dieser Welt als potentielles Futter präsentiert, damit diese es als Information bei mobilen Suchanfragen per Sprachassistent wiedergeben.
– Wie lange gibt es Siri?
Antwort:
Siri wurde am 4. Oktober 2011 von Apple in einer Produktpräsentation des iPhone 4s vorgestellt. Die Firma Siri Inc. existiert bereits seit 2007. Am 4. Oktober 2021 feiern wir 10-jähriges Bestehen des Sprachassistenten.
– Welche Sprachassistenten werden durch die Massnahmen von „Siri-SEO“ angesprochen?
Antwort:
Siri-SEO steht für Suchmaschinen-Optimierung durch Sprachassistenten – lediglich ist Siri der tranigste und meist mit Sprachassistenten assoziierte Assistent. Daher werden neben Siri noch alle weiteren Sprachassistenten inkludiert.
– Welche Sprachassistenten gibt es neben Siri denn noch?
Antwort:
Aktuell (Stand Oktober 2016) versuchen sich alle großen Player im Bereich AI (Artificial intelligence) und bieten eigene Sprachassistenten an. Diese werden meist in mobile Endgeräte an die mobile Software angebunden.
- Microsoft Cortana
- Google Assistant | Google Now
- Amazon Echo
- facebook „m“ (in Entwicklung)
- Apple Siri
– Was sind AMP?
Antwort:
AMP steht für Accelerated Mobile Page. In einer mobilen Welt müssen Website, die mobil auf einem Smartphone oder Tablet abgerufen werden, umgehend aufgerufen und geladen werden, sonst springt der Nutzer ab. Hier spricht man vom „Bouncing“. Jeder hat das Interent in der Tasche. Das mobile Web schneller machen ist das Ziel der Accelerated Mobile Pages. Den Gatekeeper für beschleunigte mobile Websites stellt neben Google und Apple selbst die Telnic zur Verfügung. Dahinter verbergen sich intelligente SOAP-Schnittstellen, die von Sprachassistenten angesprochen werden. Mehr auf der offiziellen Projektseite. Die Hauptfrage: Können wir das Web grossartig erneut gestalten? Ja, wir können. Mehr auch im Video zum AMP Projekt.